Ich habe meine Superkraft noch!
In der letzten Ausgabe des Inklusionsinfos (2/20424) stand, dass es den kostenlosen (Online-)Kurs „(Self) care & Empowerment“ für Eltern von Menschen mit Handicaps gibt. Die Überschrift vermittelte, dass oft Superkräfte nötig sind, um den Alltag zu meistern. Jede oder Jeder, die oder der betroffen ist, kann selbst beurteilen, inwieweit sie oder er Superkräfte besitzt. Als Vater, der sich schon seit über drei Jahrzehnten mit dem Thema engagiert beschäftigen muss, stellte sich die Frage: Bringt mir dieses Angebot etwas? Noch dazu kostenlos. Mein Credo ist: Was nichts kostet, kann nicht viel wert sein!
Es war trübe Novemberzeit und die persönliche Situation in der Betreuung meines 34-jährigen Sohnes war dem meteorologischen Ist-Zustand angepasst. Also, Kontakt aufnehmen, Wunschtermine abstimmen und für sechs Online-Einheiten anmelden. Alles ganz locker. Und der Kurs ist natürlich nicht umsonst. Allerdings werden die Kosten von der gesetzlichen Versicherung übernommen. Völlig unproblematisch. Nur ist am Ende der Seminarreihe ein einfaches Formular auszufüllen.
Vor dem ersten Kurstag kam der Link und es ging mit einer Vorstellungsrunde los. Insgesamt begrüßte die sehr empathische Kursleiterin Anja Brunst die Teilnehmerinnen und mich als einzigen Teilnehmer. Typisch für unser Seminarmotto war, dass die eine oder andere Mutter bei den Terminen nur aus dem Auto oder einem Behandlungsraum teilnehmen konnte. Obwohl die betreuten Kinder unterschiedliche Altersgruppen und Probleme vorwiesen und mein Kind schon erwachsen ist, sind die Probleme gleich, ähnlich oder bekannt.
Für jedes der Module gab es ein Thema: Leben im Ausnahmezustand, Neuordnung der Äußeren Welt, neue innere Ausrichtung, Normalisierung und Loslassen. Zudem gab es bei jedem Treffen ein Schwerpunktthema (z.B. Persönliches Budget), das die Beteiligten demokratisch auswählten. Zu jedem Treffen schickte Anja hilfreiche Kursunterlagen im Vorfeld.
Die Kursleiterin Anja Brunst, mehrfach ausgebildete Therapeutin und Erzieherin sowie betroffene Mutter, führte professionell und dennoch mit viel Einfühlungsvermögen durch die Sitzungen. Dabei gab sie Tipps, ohne jedoch aufdringlich zu wirken. Auch legte Anja großen Wert auf die Erzählungen und Erfahrungsberichte. Wegen der langfristigen Historie mit meinem Sohn verwundert es nicht, dass meine Meinung des Öfteren gefragt war. Jedes der zweistündigen Treffen war strukturell gleich aufgebaut, aber jedes Mal dennoch anders. Das lag auch an der Tagesform und den Geschehnissen aller Beteiligten. Momentan große und kleine Probleme führten zu echten Emotionen, von Bestürzung bis hin zu Glücksgefühlen. Wobei ehrlicherweise die negativen Erlebnisse natürlich überwogen. Anhand dieser Beispiele zeigte sich der praxisnahe Alltag und ob und welche Lösungen es dafür gab.
Trotz aller negativer Dokumentationen aus der Welt der Betreuung schaffte es die Kursleiterin immer wieder, Glücksmomente aufblitzen zu lassen oder ein Lächeln in die Gesichter zu zaubern. Die Kernaussage ihres Systems ist es nach meiner Meinung, die Mütter und ja auch den Vater, darauf hinzuweisen, dass das geleistete Alltagstun sehr wichtig ist. Aber dass das eigene Wohlbefinden noch viel wichtiger ist. Deshalb sollte JEDE den momentanen Zustand analysieren und durch geeignete und manchmal auch „harte“ Maßnahmen gegenüber dem Umfeld dies zum eigenen Wohl ändern.
Meine anfängliche Frage, ob mir der Kurs wirklich etwas bringt, kann ich eindeutig mit „Ja“ beantworten. Auch wenn ich keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse für mich entdeckte, so bestätigte der Kurs doch meinen bisherigen Weg. Diese Bestätigung gibt mir die „Superkraft“, weiterzumachen und meine Aufgaben als Vater weiterhin mit der nötigen Kraft und Motivation zu erfüllen. Die Gespräche, die Ratschläge und die Reflektion über meine eigene Situation haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur für andere, sondern auch für sich selbst zu sorgen.
Zusammengefasst hat der Kurs mein Verständnis von Selbstfürsorge und Empowerment vertieft und mir das Gefühl gegeben, in meiner Rolle nicht allein zu sein. Dies stärkt mich, den Alltag weiterhin zu meistern.
Empfehlung: Für Mütter, Väter oder Betreuung, die neu in der Situation sind oder sich mit dem Thema Selbstfürsorge noch nicht beschäftigt haben, ist dieser Kurs unbedingt zu empfehlen.